Bohrpfahlwand – Machen Sie Ihre Baustelle sicher
Präziser und mit weniger Erschütterungen abgesichert dank dem Einsatz der Bohrpfahlwand.
Tiefbau durch Bohrpfähle abgesichert
Im Tiefbau wird eine Bohrpfahlwand verwendet, um Erde oder benachbarte Strukturen zu stützen, insbesondere bei Baugruben oder Hangsicherungen. Die Wand besteht aus mehreren Bohrpfählen, die vertikal in den Boden gebohrt wurden.
Die Pfähle für eine Bohrpfahlwand werden im Gegensatz zu anderen Stützwandsystemen in den Boden gebohrt, anstatt gerammt zu werden. Bei diesem Bohrverfahren können die Pfähle präzise platziert werden, wodurch die Erschütterungen, die beim Einbringen entstehen könnten, verringert werden. Deshalb wird sie oft im innerstädtischen Bereich mit bewehrten Sekundärpfählen verwendet.
Die Wand kann je nach Bedarf als wasserdicht konstruiert werden. Die Pfähle selbst können aus Stahlbeton oder bewehrtem Beton bestehen. Da sie weniger Störungen und Vibrationen verursachen als andere Methoden, werden Bohrpfahlwände häufig in urbanen Gebieten oder in der Nähe von bestehenden Strukturen verwendet.

Bohrpfahlwand auch als dauerhafte Lösung geeignet
Die tangierende Bohrpfahlwand kann als langfristige Lösung verwendet werden. In Bauprojekten, bei denen dauerhafte Stabilität und Festigkeit erforderlich sind, wird sie häufig in der Regel mit Spritzbeton als permanente Stützstruktur verwendet. Die fachgerechte Ausführung der Bohrpfahlwand und die Verwendung von Materialien wie Stahlbeton oder bewehrtem Bohrpfählen mit Beton gewährleisten ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit über viele Jahre hinweg.
Spezialausrüstung und Fachwissen erforderlich
Es erfordert spezialisierte Ausrüstung, Fachkenntnisse und eine sorgfältige Planung, um eine Bohrpfahlwand zu errichten. In der Regel besteht die Ausrüstung aus Bohrgeräten, die verwendet werden, um die Pfähle präzise in tiefen Baugruben in den Boden zu bohren, sowie Materialien wie Stahlbeton, um die Pfähle selbst zu erstellen. Um die geeignete Konstruktion und Installation sicherzustellen, die den spezifischen Anforderungen des Standorts und des Projekts entspricht, ist es wichtig, mit einem erfahrenen Geotechnik- oder Tiefbauingenieur wie LEMMING Rammtechnik zusammenzuarbeiten.
FAQ zu Bohrpfählen
Welche Bohrpfähle gibt es?
Einige der verschiedenen Arten von Bohrpfählen sind Großbohrpfähle, die mit rotierenden Bohrgeräten hergestellt werden, und Kleinbohrpfähle, die mit leichteren Geräten hergestellt werden. Sie können auch nach dem verwendeten Material oder der Installationsmethode unterschieden werden, wie Vollverdrängungspfähle oder verrohrte Bohrpfähle.
Wie wird eine Bohrpfahlwand hergestellt?
Bohrpfahlwand wird geschaffen, indem mehrere Bohrpfähle vertikal in den Boden gebohrt werden, normalerweise mit spezialisierten Bohrgeräten, die die gewünschte Tiefe und Ausrichtung erreichen. Die bewehrten Pfähle, die normalerweise aus Stahlbeton oder bewehrtem Beton sind, werden dann miteinander verbunden oder mit anderen Materialien kombiniert. Sie bilden eine kontinuierliche Art von Wand, die als Stützstruktur für das umliegende Erdreich oder andere Bauteile dient.
Was ist eine aufgelöste Bohrpfahlwand?
Eine aufgelöste Bohrpfahlwand besteht nicht aus einer durchgehenden Wand, sondern aus einzelnen Bohrpfählen, die in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Wenn eine Durchlässigkeit zwischen den Pfählen erforderlich ist, wenn die Stützwand nicht vollständig abdichtend sein muss, wie bei bestimmten Hangsicherungen, oder wenn der Bodendruck auf bestehende Strukturen reduziert werden soll, wird diese Konstruktion häufig verwendet.
Was ist eine überschnittene Bohrpfahlwand?
Eine überschnittene Bohrpfahlwand besteht aus ineinandergreifenden Bohrpfählen, die sich an den Verbindungspunkten überlappen oder „überschneiden“. Dies ermöglicht eine kontinuierliche, dichte Wand, die häufig in Projekten verwendet wird, bei denen eine höhere Stabilität und Abdichtung gegen Wasser oder Bodenverlagerungen erforderlich ist.
Jetzt Anfrage senden und innerhalb von 48 Stunden individuelles Angebot erhalten
* Pflichtfelder
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung.