Mikropfahlgründung – Wo andere Techniken keinen Zugang haben

Eine stabile und umfassende Tragfähigkeit, wo der Einsatz anderer Methoden zur Pfahlgründung nicht möglich ist.

Kleine Pfähle für eine stabile Grundlage

Eine Mikropfahlgründung besteht aus kleinen, gebohrten Pfählen. In der Regel haben diese Pfähle einen Durchmesser von weniger als 300 Millimetern und werden in den Boden eingebracht, um eine Struktur zu belasten.

Mikropfahlgründungen werden häufig in Bereichen mit begrenztem Zugang, in der Nähe bestehender Strukturen oder bei ungünstigen Bodenbedingungen verwendet. Wenn herkömmliche Pfahlgründungsmethoden nicht geeignet sind, sind sie besonders hilfreich.

Da Mikropfähle oft tief in den Boden gebohrt werden müssen, um auf tragfähige Bodenschichten zu stoßen, die die Lasten der Struktur sicher tragen können, erfordert die Installation von Mikropfählen spezialisierte Ausrüstung und Fachkenntnisse.

Aufnahme von Spundwandarbeiten.
Man sieht eine Baugrube von oben. Gehalten wird sie von Spundwände.

Anwendungsgebiete: Renovierung und Erweiterung von Gebäuden

Mikropfähle sind häufig eine gute Wahl für Bauprojekte, die auf instabilen bzw. verdichteten Böden oder ungleichmäßigen Untergründen errichtet werden müssen. Die Mikropfahlgründung ist eine gute Möglichkeit, die erforderliche Tragfähigkeit bei Renovierungen oder Erweiterungen von bestehenden Gebäuden zu erreichen, wo der Zugang und der Raum für größere Geräte begrenzt sein könnten.

Vielseitigkeit der Mikropfahlgründung in Bauprojekten

Die Installation mit minimaler Erschütterung ist aufgrund der schlanken Konstruktion der Mikropfahlgründung besonders vorteilhaft in dicht bebauten Gebieten. Darüber hinaus können Mikropfähle schnell und mit geringem Aufwand installiert werden, wodurch die Bauzeit verkürzt wird. Mikropfahlgründungen sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Effizienz eine nützliche Option für eine Vielzahl von Bauprojekten, darunter die Verstärkung bestehender Fundamente oder die Unterstützung von Strukturen auf instabilen Böden.

Sichern Sie Ihre Baustelle effizient ab und sparen Sie Kosten mit den Mikropfahlgründung von LEMMING Rammtechnik! 

FAQ zu Mikropfählen

Was ist ein Mikropfahl?

Ein Mikropfahl ist ein dünner, gebohrter Pfahl mit einem Durchmesser von weniger als 300 Millimetern, der in den Boden eingebracht wird, um eine Struktur zu belasten. Mikropfähle sind besonders nützlich bei beengten Platzverhältnissen oder schwierigen Bodenbedingungen, wo traditionelle Pfahlgründungsmethoden unpraktisch wären aufgrund ihrer geringen Größe und Flexibilität.

Wie werden Mikropfähle hergestellt?

Mikropfähle werden durch das Bohren von Löchern im Boden und das Einsetzen von Stahlrohren oder Stangen hergestellt, die häufig mit Zementmörtel gefüllt oder umgeben sind. Um die Pfähle in die richtige Tiefe und Ausrichtung zu bringen, damit sie die Struktur effektiv unterstützen können, erfordert die Installation spezialisierte Bohrgeräte und Techniken der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wie funktioniert eine Mikropfahlgründung?

Mikropfahlgründungen verwenden flache, gebohrte Pfählen, die in den Boden eingebracht werden, um auf stabilere Schichten zu stoßen, die die Lasten der Struktur tragen können. Die Last wird über die Mikropfähle in den Boden übertragen, was eine stabile Unterstützung ermöglicht, insbesondere in schwierigen Bodenbedingungen oder begrenztem Raum.

Was besagt die DIN EN 14199?

Die DIN EN 14199 definiert europäische Normen und Vorschriften für die Durchführung von Mikropfahlgründungen. Die Planung, das Design, die Materialien, die Ausrüstung und die Ausführung der Arbeiten, die für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Mikropfahlgründungen erforderlich sind, werden in dieser Norm festgelegt.

Jetzt Anfrage senden und innerhalb von 48 Stunden  individuelles Angebot erhalten

13 + 2 =

* Pflichtfelder

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung.