Trägerbohlwände – Der ideale Baugrubenverbau Ihrer Baustelle
Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit – Machen auch Sie sich die Vorteile der Trägerbohlwände von LEMMING Rammtechnik zunutze!
Sicher und solide verbaut
Dafür werden von Geländeoberkante vertikale Bohrungen niedergebracht, in denen im statisch erforderlichen Regelabstand Profilstahlträger (HEB- oder Doppel U-Stahl Profile) eingebaut werden. Im Zuge des Baugrubenaushubs werden dann entweder Holz-, Leichtprofil-, Betonfertigteil- oder Spritzbetonausfachungen zwischen den Trägern verbaut, so dass eine durchgehende, geschlossene Verbauwand entsteht.
Die Trägerbohlwände sind eine flexible und kostengünstige Lösung für Stützstrukturen. Sie können in verschiedenen Bodenbedingungen eingesetzt und leicht an unterschiedliche Projektanforderungen angepasst werden. Sie sind eine vielseitige Option im Tiefbau, da sie sowohl für temporäre als auch für permanente Anwendungen verwendet werden können und schnell auf- und abgebaut werden können.


Trägerbohlwände schonen die Umwelt
Daher wird der Verbau einer Baugrube als präventive Sicherheitsmaßnahme durchgeführt. Durch diese Maßnahme kann die strukturelle Integrität der Baugrube gewährleistet werden. Der Verbau schützt vor Erdrutschen und Einstürzen, verringert die Gefahr von Arbeitsunfällen und garantiert, dass Bauarbeiten reibungslos und ungestört ablaufen können.
Baustelle vor Erdrutschen sichern
Jetzt Anfrage senden und innerhalb von 48 Stunden individuelles Angebot erhalten
* Pflichtfelder
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung.
FAQs zu Trägerbohlwänden
Wie wird eine Trägerbohlwand hergestellt?
Wie funktioniert Berliner Verbau?
Berliner Verbau ist ein Verfahren, bei dem vertikale Stahlträger in regelmäßigen Abstände in den Boden gepresst oder eingesetzt werden, um Baugruben zu schützen. Um die Erde zu stützen und eine rückverankerte Trägerbohlwand zu bilden, werden horizontale Aussteifungen und Verbauholz oder -platten zwischen diesen Trägern angebracht.
Was besagt die DIN 4124?
Die DIN 4124 gibt Vorgaben und Standards für den Bau von Baugruben und Gräben in Deutschland fest. Sie regelt die technischen Vorschriften und Sicherheitsvorkehrungen, die bei der Planung, Berechnung und Umsetzung von Verbau-Systemen wie dem Hamburger Verbau bzw. Essener Verbau oder Trägerbohlwänden berücksichtigt werden müssen, um die Stabilität und Sicherheit auf der Baustelle zu gewährleisten.